Herzlich Willkommen bei der Autorin und ihren Bodensee-Romanen

 

Wurzeln und Wachsen

 

Seit vielen Jahren, um genau zu sein, seit den Recherchen für ihre Dissertation zum Palastbau der Renaissance in Italien, beschäftigt sich Marion Merkelbach mit dem 15. Jahrhundert. Das Leben am geschichtsträchtigen Bodensee sowie zahlreiche Studienaufenthalte und Forschungsreisen nach Italien bilden die Grundlage ihrer wissenschaftlichen Forschungen und ihrer historischen Romane. Ihr Interesse gehört dabei der Erforschung des Menschen und seines Alltags in jenen Zeiten der Pest, der Hexenverfolgungen, der Magie und selbstverständlich auch der Liebe.

Nach der Veröffentlichung der historischen Romane Der Medicus vom Bodensee (2008) und BodenSeele (2012) trat mehr und mehr Leonardo da Vinci in das Blickfeld ihrer Arbeit. Seine Aufzeichnungen und Tagebücher geben einen spannenden Einblick in das unfassbare Leben des Genies. Als Schriftstellerin sah sie es als Herausforderung an, den Bogen von den "Medici" vom Bodensee zu Leonardo da Vinci zu schlagen. Das Geheimnis des Medicus (2015) begibt sich auf diese geheimnisumwitterte Reise.

 

Welt und Mensch

 

Durch die Beschäftigung mit Leonardo da Vinci und dessen außergewöhnlichen Gedankenreisen über die Natur, den Kosmos und den Mensch hat sich die Perspektive von Marion Merkelbach erweitert und sie ist auf die spannende Welt der Kathedralbaukunst gestoßen - eine Welt voller Mysterien und Rituale. Die Wurzeln zu den Geheimnisse jener Welt liegen in einer Zeit, in welcher die Menschheit ihr Dasein im Einklang mit der Natur, den Sternen und den Planeten suchte. Die Exkursionen der Autorin führten und führen sie nun nach Frankreich, Schottland, Irland ... und zurück ins 2. Jahrhundert nach Christus, zu den Wurzeln der europäischen Kultur und der Gesellschaft. In jener Welt im Umbruch und voller geheimer Weisheiten beginnt die neue Romanserie mit:


X - Die geheime Quelle vom Bodensee (2020)


... und wie´s weitergeht mit den geheimen Weisheiten um 600 nach Chr. erzählt der nächste Band:


Wahrheit und Irrtum (2021)


und jetzt folgt 


FRIEDE (2022),



die heidnische Alamannin, die in den Strom der neuen Zeitrechnung hineingespült wird.





Die Wissensvermittlung und die Fiktion


"Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf."

Leonardo da Vinci


Die Bodensee-Romane # HiStory - Welt und Mensch graben in der verborgenen Geschichte, die wissentlich versteckt wurde oder unwissentlich untergegangen ist. Unmenschliche Verfehlungen rufen dabei genauso Entsetzen hervor wie menschliche Höchstleistungen Bewunderung.

Die jahrelangen wissenschaftlichen Studien und auch die Abhandlungen der Autorin verleihen den historischen Ereignissen und Begebenheiten Authentizität. Die Geschichte, die im Verborgenen lauert, wird ausgegraben und der Versuch unternommen, sie zu entschlüsseln. Die Bodensee-Romane führen den Leser bis zu 2000 Jahre zurück in die Vergangenheit und das mit Hilfe eines Netzwerks aus Recherchen und Gedanken zu Literatur und Kunst sowie Philosophie und Wissenschaft, selbstverständlich  getrieben vom  emotionalen Fluss der Fiktion.

Veröffentlichte Forschungsergebnisse der Autorin zu dem

Palast des Medicus vom Bodensee

(heute Städtisches Museum Überlingen)




Als Autorin

- Ein revolutionäres Weltbild in traditioneller Hülle? 

in: Jahrbuch Leben am See, Band 31, 2014



Datei herunterladen




Als Autorin, Redakteurin und Mitherausgeberin


- 1100 Jahre Kunst und Architektur in Überlingen (850-1950). Begleitbuch zur Ausstellung, Städtische Galerie Überlingen, 240 Seiten, Imhof, Petersberg 2005.


Darin enthaltene Aufsätze der Autorin:


- Auf Spurensuche in 1100 Jahren Vergangenheit.

 

- Das Reichlin-von-Meldegghaus (1459-1463) - Eine Villa in der Stadt nach päpstlichem Vorbild.

 

- Bauboom in Überlingen 1460-1510



Die Dissertation 


- Entstehung von Rundhof und Rundsaal im Palastbau der Renaissance in Italien, Hochschulverlag, Freiburg 1991








Ausstellungen im Palast des Medicus vom Bodensee

(verantwortliche Kuratorin für die Konzepte und Gestaltung)



In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Überlingen


- 1100 Jahre Kunst in Überlingen, Städtische Galerie Fauler Pelz Überlingen, 2005

 

In Zusammenarbeit mit der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen


- 175 Jahre Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen, Städtisches Museum Überlingen, 2007

 

- Robert und Clara Schumann – Romantische Entdeckungen, Städtisches Museum Überlingen, 2010

 

In Zusammenarbeit mit Alexander Lauterwasser


- Herbert von Karajan – Siegfried Lauterwasser, Der Dirigent und sein Fotograf, Städtisches Museum Überlingen, 2008





Marion Merkelbach im Gespräch mit Mag. Georg Reichlin von Meldegg, direkter Nachfahre des Medicus vom Bodensee Dr. med. Andreas Reichlin von Meldegg (um 1402 - 1477) und dessen Sohn Dr. med. Matthias Reichlin von Meldegg (um 1452 - 1510). Überlingen. Reichlin von Meldegghaus (Städtisches Museum) 2018




Weitere Projekte als Kunsthistorikerin


Als Kuratorin verantwortlich für das Museumskonzept und die Gestaltung des


Feuchtmayer-Museums in Salem Mimmenhausen


"Ein Kleinod in der Bodensee Museumslandschaft“




Das Museum ist in dem stattlichen Wohnhaus des berühmten süddeutschen Bildhauers eingerichtet und atmet dessen Geist. Berühmt ist Feuchtmayers Honigschlecker in der Wallfahrtskirche Birnau über dem Bodensee. Faszinierend sind aber auch seine exaltierten schneeweisen Stuckskulpturen. Originelle Exponate und anschauliche Modelle zeigen dem Besucher, wie der Bildhauer und Altarbauer im 18. Jahrhundert lebte und seine Stuckfiguren, Stucksäulen und Holzarbeiten entworfen, geformt, geschnitzt und farbig "gefasst" hat. 

 

 

Das Feuchtmayermuseum in Mimmenhausen wird inzwischen als Kleinod in der Bodensee-Museumslandschaft bezeichnet (Bodensee Gäste Linzgau Zeitung, 2009) und im Marco Polo-Reiseführer als besonderer „Tipp“ empfohlen.
 


http://www.feuchtmayermuseum.de/ 





Als Autorin

Das Geheimnis des Honigschleckers

Joseph Anton Feuchtmayer - Ein Bildhauerleben am Bodensee, Überlingen 2003



In dem reich illustrierten Buch lässt die Autorin Joseph Anton Feuchtmayer die spannende Geschichte seines Lebens erzählen. Feuchtmayer gehört zu den erfindungsreichsten süddeutschen Stuckateuren des 18. Jahrhunderts. Der Meister enthüllt in dem Buch, wo er seine Inspirationen hernahm, wie er seine genialen Entwürfe vorbereitete und wie er die außergewöhnlichen, weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten, schneeweißen Skulpturen, die farbigen Stucksäulen und die Altäre hergestellt hat. Nicht zuletzt erzählt er von der Entstehung seines Meisterwerks, der Wallfahrtskirche Birnau, ihrem charismatischen Bauherrn: Abt Anselm II.

 

 

erschienen 2003 und in neuer überarbeiteter Auflage als großformatiges Paperback, 88 Seiten, 15,83 €, zu bestellen bei Amazon.





Außerdem erschienen von der Autorin


Als Redakteurin und Mitherausgeberin


Robert und Clara Schumann. Romantische Entdeckungen (Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum Überlingen, 1.

April – 31. Oktober 2010), Petersberg 2010.


Darin enthaltener Aufsatz der Autorin:


- Die Leiden des jungen Robert Schumann. Die Kinderszenen und Goethes Werther.



Aufsätze in Fachzeitschriften und Katalogen

 

- Kartausenchorgestühle im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis zum ausgehenden Barock. In: Das Buxheimer Chorgestühl, 1994.

 

- Buxheim, Kartause und Pfarrkirche, Buxheim 1996
 

- Das Chorgestühl, die Lektorien und die Paramentenschränke in der Kirche Karthaus-Prüll bei Regensburg. In: 1000 Jahre Kultur in Karthaus-Prüll. Geschichte und Forschung vor den Toren Regensburgs; Festschrift zum Jubiläum des ehemaligen Klosters. Regensburg, 1997. 
     

- Der Hochaltar der Wallfahrtskirche Birnau von Joseph Anton Feuchtmayer. In: Bernd Matthias Kremer (Hg.): Barockjuwel am Bodensee. 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Lindenberg 2000. 




Weitere Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen, Katalogen sowie in Leben am See (Jahrbuch des Bodenseekreises).

Freie Redakteurin beim Allgemeinen Künsterlexikon, De Gruyter Saur, Leipzig.





Die ultimative Spurensuchen ...


Share by: